Gehaltsverhandlung souverän meistern: Dein 3-Schritte-Plan & weitere Tipps
- fari207
- 17. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Viele Fachkräfte kennen das: Man arbeitet hart, liefert zuverlässig ab, übernimmt Verantwortung – und trotzdem bleibt das Gehalt oft hinter den eigenen Erwartungen zurück. Der Grund ist selten fehlende Leistung, sondern viel häufiger ein fehlender Plan für die Gehaltsverhandlung. Genau hier setzt dieser Artikel an.
Denn eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Mindset, Auftreten und klarer Strategie. Bei TOPEOPLE GROUP begleiten wir regelmäßig Kandidaten in genau diesen Situationen und wissen: Wer vorbereitet ist, verhandelt souverän – und bekommt, was er verdient.

Inhalt
1️⃣ Vorbereitung: Kenne deinen Wert
Die wichtigste Grundlage für jede Gehaltsverhandlung ist Wissen. Wer den eigenen Marktwert nicht kennt, hat keine Argumente in der Hand. Informiere dich über branchenübliche Gehälter für deine Position, deine Berufserfahrung und deine Region. Nutze Gehaltsreports, tausche dich mit Kollegen aus oder sprich mit spezialisierten Personalberatern wie der TOPEOPLE GROUP.
Aber Vorbereitung bedeutet mehr als nur Zahlen zu kennen. Reflektiere auch deine Erfolge: Welche Projekte hast du abgeschlossen? Welche Verantwortung übernimmst du bereits? Wo gehst du über deine Stellenbeschreibung hinaus? Sammle Fakten und Beispiele, die deine Leistung untermauern.
2️⃣ Das Gespräch: Auftreten mit Wirkung
Noch bevor das erste Argument fällt, zählt deine Wirkung. Wer selbstbewusst und professionell auftritt, signalisiert seinem Gegenüber: „Ich bin es wert.“ Präsenz bedeutet dabei nicht Lautstärke, sondern Klarheit. Eine aufrechte Haltung, ein fester Blickkontakt und eine strukturierte Argumentation machen oft den entscheidenden Unterschied.
Ein häufiger Fehler ist, vergangene Erfolge endlos aufzuzählen. Viel stärker wirkt es, wenn du den Blick in die Zukunft richtest: Welche Mehrwerte wirst du dem Unternehmen bringen? Welche Projekte kannst du vorantreiben, welche Verantwortung übernehmen? Arbeitgeber investieren lieber in Potenzial als in Rückblicke.
Formuliere deine Forderung klar und ohne Abschwächungen. Vermeide Sätze wie „Ich hätte gerne ein bisschen mehr“ oder „Vielleicht könnten wir…“. Sag stattdessen: „Auf Basis meiner Leistung und meiner Verantwortung halte ich ein Gehalt von X Euro für angemessen.“
3️⃣ Das Nachspiel: Lernen und dranbleiben
Nicht jede Gehaltsverhandlung endet sofort mit einem Erfolg – und das ist völlig normal. Wichtig ist, dass du nach dem Gespräch reflektierst: Was lief gut? Wo hast du Unsicherheit gezeigt? Welche Argumente haben gewirkt?
Sieh jede Verhandlung als Training. Selbst wenn du nicht sofort mehr Gehalt bekommst, wächst deine Routine. Und: Bleib im Gespräch mit deinem Vorgesetzten. Kläre, welche Schritte oder Ziele notwendig sind, damit deine Forderung in Zukunft realisiert werden kann. Damit setzt du ein klares Signal: Du bist bereit, Verantwortung zu übernehmen und dich weiterzuentwickeln.
Dein Vorteil mit der TOPEOPLE GROUP
Gerade in der Baubranche, in der Fach- und Führungskräfte stark gefragt sind, kommt es darauf an, nicht nur die richtige Stelle zu finden, sondern auch die eigenen Leistungen angemessen zu verhandeln.

Genau hier setzt die TOPEOPLE GROUP an: Wir sind eine Top Personalberatung, spezialisiert auf die Baubranche, und begleiten unsere Kandidaten von Anfang bis Ende des Prozesses.
Von der ersten Orientierung über die Bewerbung bis hin zur Vertragsverhandlung stehen wir an deiner Seite. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Bauunternehmen kennen wir die Gehaltsstrukturen, die Spielräume und die besten Argumente – ein Wissen, das du für dich nutzen kannst.
Fazit: Dein Weg zur fairen Bezahlung
Gehaltsverhandlungen sind kein notwendiges Übel, sondern eine Chance, deinen Wert sichtbar zu machen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem souveränen Auftritt und der Reflexion im Nachgang kannst du selbstbewusst auftreten und deine Karriere aktiv gestalten.
Bei TOPEOPLE GROUP unterstützen wir Fach- und Führungskräfte nicht nur dabei, den passenden Job zu finden, sondern auch dabei, im neuen Umfeld ihr Potenzial voll auszuschöpfen – inklusive einer fairen und marktgerechten Vergütung.


