So gewinnt Ihr Unternehmen mehr Bewerber – mit Strategie statt Zufall
- fari207
- 16. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Der Fachkräftemangel hat die Baubranche längst erreicht. Ob auf dem Bauhof, im technischen Büro oder in der Projektleitung – passende Bewerber zu finden, wird zur echten Herausforderung. Doch was wäre, wenn Bewerber sich bei Ihnen proaktiv melden, statt dass Sie mühsam suchen müssen?

Marvin Ronn, CEO der TOPEOPLE GROUP, zeigt in seinem aktuellen Video, wie Unternehmen Schritt für Schritt zur „Bewerbermaschine“ werden – ganz ohne Glück oder kostspielige Werbekampagnen. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Strategien daraus zusammen – praxisnah, messbar und speziell für Bauunternehmen relevant.
Inhalt
Bewerberlogik verstehen: Warum sich Menschen wirklich bewerben
Der erste Schritt zur Bewerbermaschine beginnt nicht bei der Stellenanzeige, sondern bei der Psychologie der Zielgruppe. Menschen bewerben sich nicht, weil sie zufällig eine Anzeige sehen – sondern weil sie sich vorstellen können, bei Ihnen gesehen, gebraucht und entwickelt zu werden.
Social Proof, also der soziale Beweis durch reale Erfahrungen, ist der stärkste Hebel:
Was sagen bestehende Mitarbeitende über Sie als Arbeitgeber?
Welche Geschichten erzählen Sie nach außen?
Wie emotional spürbar ist Ihre Unternehmenskultur?
Zeigen statt behaupten: Social Proof gezielt einsetzen
Anstatt Floskeln wie „dynamisches Team“ oder „abwechslungsreiche Aufgaben“ geht es heute um authentische Einblicke:
Mitarbeitertestimonials aus Ihrer Belegschaft
Erfolgsgeschichten, z. B. vom Azubi zur Bauleiterin
Echte Einblicke in Baustellen, Büros und Teamarbeit
Denn potenzielle Bewerber stellen sich genau diese Frage:„Warum arbeiten andere gerne dort – und könnte das auch zu mir passen?“
Ihre Arbeitgebermarke: Das Fundament der Bewerbergewinnung
Ohne eine klare Positionierung als Arbeitgeber bleibt jede Recruitingmaßnahme oberflächlich. Marvin Ronn beschreibt, wie er bei TOPEOPLE die Unternehmenswerte und Mission klar definiert hat – und wie genau das die Qualität der Bewerbungen deutlich erhöht hat.
Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen:
Wofür steht Ihr Unternehmen – über den Umsatz hinaus?
Welche Werte werden wirklich gelebt?
Warum lohnt es sich, genau bei Ihnen Karriere zu machen?
👉 Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Unternehmen gezielt als attraktiven Arbeitgeber positionieren? Im Video erklärt Marvin Ronn, wie daraus eine echte Bewerbermaschine wird:
Die richtigen Bewerber – auf den richtigen Kanälen
Viele Unternehmen posten ihre Stellenanzeigen auf klassischen Portalen und wundern sich über ausbleibende Resonanz. Doch gerade in der Baubranche sind viele Fachkräfte nicht aktiv auf Jobsuche, sondern müssten gezielt angesprochen werden – dort, wo sie sich online bewegen.
Marvins Erfahrung:
Instagram und TikTok erreichen junge gewerbliche Talente
LinkedIn eignet sich für technische Führungskräfte
Gezielte Anzeigen erzielen oft mehr als organische Posts
Wichtig: Jeder Kanal braucht eine eigene Sprache und Ansprache.
Die unterschätzte Kraft der Stellenanzeige
Marvin Ronn beschreibt es treffend: „Der erste Satz einer Stellenanzeige ist wie die Einladung zu einer großartigen Party – er muss neugierig machen.“
Für Sie als Bauunternehmen bedeutet das:
Formulieren Sie aktivierend: „Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Bauens.“
Strukturieren Sie übersichtlich mit Absätzen, Icons oder Aufzählungen
Zeigen Sie echte Arbeitsumfelder mit Bildern oder Videos
Denn auch Bewerber im gewerblichen Bereich achten auf Wertigkeit – auch in der Kommunikation.
Automatisierung statt Überforderung
Sobald Ihre Bewerbermaschine anspringt, gilt es, Prozesse zu strukturieren. Digitale Tools wie Personio oder Recruiteehelfen, den Überblick zu behalten – von der Bewerbung bis zur Einstellung. So geht keine gute Bewerbung mehr unter, und Ihr Team spart wertvolle Zeit.
Mitarbeiter binden – nicht nur gewinnen
Ein echter Erfolgsfaktor in der Baubranche: Entwicklung statt Stillstand.Marvin Ronn empfiehlt, bereits im Onboarding gezielt Perspektiven aufzuzeigen und Weiterbildung aktiv zu fördern – auch für gewerbliche Mitarbeitende.Denn nur wer sich langfristig entwickeln kann, bleibt motiviert und loyal.
Netzwerk nutzen: Empfehlungen als Recruiting-Booster
Gerade im Bauumfeld funktionieren persönliche Empfehlungen besonders gut. Deshalb lohnt es sich, bestehende Mitarbeitende gezielt einzubinden – mit Prämienprogrammen, Netzwerk-Events oder Karriere-Botschaftern aus dem Team.
Fazit: Bewerbermaschine werden heißt
Die Zeiten des „Post & Pray“ sind vorbei. Unternehmen, die ihre Arbeitgebermarke klar kommunizieren, Social Media intelligent nutzen und Prozesse optimieren, gewinnen heute den Kampf um Talente.
🎯 Sie führen ein Bauunternehmen und sind auf der Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften? Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihre Recruitingstrategie auf ein neues Niveau heben. TOPEOPLE GROUP ist seit Jahren auf die Bau- und Baunebenbranche spezialisiert – mit einem aktiven Netzwerk, passgenauen Prozessen und tiefem Verständnis für Ihre Herausforderungen.


