top of page

IPA in der Baubranche: Vom Einzelgänger zum Teamplayer

Vom Bauherrn über den Architekten bis zum Generalunternehmer – bei der traditionellen Projektabwicklung großer Bauvorhaben kochen sie alle mehr oder weniger ihr eigenes Süppchen. Doch das geht auch anders, wie Modelle der integrierten Projektabwicklung – kurz IPA – zeigen.



TOPEOPLE GROUP. Integrierte Projektabwicklung, IPA.


Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) im Bauwesen ist ein projektbasiertes Geschäftsmodell, das darauf abzielt, durch eine hochgradig kollaborative Praxis alle Beteiligten eines Bauprojekts zu integrieren. Die Idee: ganzheitlich alle spezifischen Fachperspektiven für das Projekt nutzen und gleichzeitig die Interessen aller Beteiligten in optimaler Abstimmung bestmöglich vertreten. Aber was sind eigentlich genau die Merkmale von IPA und wo liegen die Vorteile?



Merkmale von IPA auf dem Bau



👩‍💼 Frühe Integration der Stakeholder


IPA bindet alle Hauptakteure eines Projekts – einschließlich Bauherrn, Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und wichtigen Lieferanten – von Beginn an ein, um Ziele zu definieren, Lösungen zu entwickeln und Risiken zu managen.

 


🤝 Gemeinsame Risiken und Belohnungen


Ein charakteristisches Merkmal von IPA ist die Strukturierung von Verträgen, die Risiken, Belohnungen und Verluste zwischen den Beteiligten teilen. Dies fördert die Zusammenarbeit, indem es die Interessen aller Beteiligten ausrichtet und Anreize für die Fertigstellung des Projekts innerhalb des Budgets und des Zeitrahmens schafft.



 

Städteplanung auf dem Prüfstand mit Andreas Groß und Marvin Ronn, CEO und Co-Founder der TOPEOPLE GROUP.



 

🗣️ Offene Kommunikation und Entscheidungsfindung


IPA setzt auf transparente Kommunikation und gemeinsame Entscheidungsprozesse, um sicherzustellen, dass Informationen frei fließen und Entscheidungen im besten Interesse des Projekts getroffen werden.

 


🌎 Anwendung von Lean-Prinzipien


Viele IPA-Projekte nutzen Lean-Construction-Methoden, um Verschwendung zu reduzieren und den Wert zu maximieren. Dies umfasst die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Verbesserung der Effizienz und die Minimierung von Materialverschwendung. Einsatz von Technologie: Moderne Technologien wie Building Information Modeling (BIM) werden häufig in IPA-Projekten eingesetzt, um die Planung, Ausführung und Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern.



 

IPA-Bauprojekte in Deutschland


TOPEOPLE, Havelufer Quartier in Berlin Spandau.
Havelufer Quartier. Bildrechte: Kauri Cab


Havelufer Quartier in Berlin-Spandau: Ein Mammutprojekt mit 19 Gebäuden, insgesamt 1.700 Wohnungen und einer beeindruckenden Zahl an Beteiligten. Inzwischen wurden sechs dieser Gebäude von PATRIZIA und KAURI CAB Development erfolgreich und termingerecht fertiggestellt, was den Abschluss des ersten Bauabschnitts dieses Großvorhabens markiert. IPA spielt eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts und zeigt die Effektivität dieses innovativen Abwicklungsmodells in der Praxis.

 


TOPEOPLE GROUP, Kattwykhubbrücke. Hamburg.
Kattwykhubbrücke. Bildrechte: Timo Grabosch (RaumKraehe / deviantart.com)


Kattwykbrücke iPAK 5: Die bestehende Kattwykhubbrücke stößt aufgrund von Bahnverkehrsbelastungen an ihre Leistungsgrenzen. Ein zentrales IPA-Projekt sieht vor, eine neue, zweigleisige Hubbrücke zu errichten, wodurch die alte Brücke ausschließlich dem Straßenverkehr vorbehalten bleibt. Diese Neukonstruktion, eine Stahl-Fachwerkbrücke, bildet mit der alten ein einzigartiges Ensemble, ergänzt durch Betriebsgebäude an den Elbufern. Dieses Projekt illustriert die Effektivität der integrierten Projektabwicklung in der Infrastrukturentwicklung.

 



TOPEOPLE GROUP, LIFE Campus Hamburg.
LIFE Hamburg. Bildrechte: © 2023 LIFE HAMBURG. Eine Initiative der Holistic Foundation.


LIFE Hamburg: Im Rahmen eines zentralen IPA-Projekts entsteht mit LIFE HAMBURG in Hamburg-Bramfeld ein innovativer Campus auf rund 15.000 Quadratmetern. Dieser ist auf lebenslanges Lernen, intergenerationelles Zusammenleben und ganzheitliches Wohlbefinden ausgerichtet, mit einer starken Verbindung zu Umwelt und Gemeinschaft. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der Menschen dazu inspiriert, ihre Stärken zu entwickeln und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.


 

Vorteile von IPA



💪 Effizienzsteigerung


Die Integration und Koordination aller Projektteilnehmer führt nicht nur zu einem sparsameren Einsatz von Ressourcen, sondern verbessert auch die Planung des Projekts. Dieser Prozess erleichtert die Zusammenarbeit, verringert Missverständnisse und optimiert den Zeit- und Kostenaufwand. So wird das Projekt effizienter durchgeführt und die Qualität des Endergebnisses erhöht.

 


🌟 Innovation und Kreativität


Die kollaborative Umgebung fördert Innovation und kreative Problemlösungen, da Teammitglieder ihr Fachwissen in einer offenen und unterstützenden Atmosphäre teilen können. IPA stellt somit einen Paradigmenwechsel im Bauwesen dar, indem es einen kooperativen Ansatz fördert, der die Leistung verbessert und die Zufriedenheit aller Stakeholder erhöht.

 


⛑️ Frühzeitige Risikoerkennung


Da bei IPA alle Beteiligten – vom Architekten bis zum Bauunternehmer – von Anfang an eng zusammenarbeiten, können potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig identifiziert und angegangen werden. Dies verhindert, dass kleine Probleme zu großen, teuren Herausforderungen anwachsen.

 


🙌 Geteilte Verantwortung


Im Rahmen des IPA-Modells teilen sich die Projektbeteiligten die Verantwortung für das Gesamtprojekt. Dies bedeutet, dass Risiken nicht von einem einzigen Unternehmen getragen werden, sondern auf mehrere Schultern verteilt sind. Dadurch sinkt das individuelle finanzielle Risiko für jedes beteiligte Unternehmen.




 

Interessiert an noch mehr Trendthemen aus der Baubranche? Dann informier dich jetzt über das modulare Bauen!





 

Fazit


Das Konzept der Integrierten Projektabwicklung (IPA) hebt die Bedeutung einer kooperativen Arbeitsweise hervor und bringt eine besondere Nuance ins Spiel: Durch vertragliche Vereinbarungen wird nicht nur das Interesse des Einzelnen berücksichtigt, sondern vor allem das Wohl des gesamten Projekts gefördert. Dieser Ansatz unterstreicht die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis aller Beteiligten, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.


コメント


bottom of page