top of page

Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik: Karrierechancen in der Bahnbranche

  • fari207
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Ohne sie läuft nichts – wortwörtlich. Fachplanerinnen und Fachplaner für Leit- und Sicherungstechnik (LST) sorgen im Hintergrund dafür, dass unsere Bahn-Infrastruktur sicher, effizient und zukunftsfähig funktioniert. Doch was steckt eigentlich hinter diesem komplexen Beruf, der so zentral für den reibungslosen Bahnbetrieb ist? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Berufsbild des Fachplaners LST, seine Aufgaben, Karrierechancen und warum gerade jetzt ein idealer Zeitpunkt ist, in diesen Bereich einzusteigen.


fachplaner leit- und Sicherungstechnik jobs

Inhalt


Was macht ein Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik?

Der Fachplaner LST ist ein echter Taktgeber im Bahnverkehr – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne. Denn zu seinen Hauptaufgaben gehört die Planung, Koordination und technische Umsetzung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, also unter anderem:

  • Signalanlagen

  • Weichensteuerungen

  • Zugbeeinflussungssysteme (z. B. PZB, ETCS)

  • Bahnübergangssicherungen

  • Stellwerkstechnik (mechanisch, elektrisch, elektronisch)


Die Aufgabe ist hochkomplex, denn sie erfordert sowohl technisches Know-how als auch ein tiefes Verständnis für betriebliche Abläufe und Sicherheitsstandards. Fachplaner arbeiten eng mit Bauleitern, Ingenieuren, Projektmanagern und Behörden zusammen – oft über viele Monate oder sogar Jahre hinweg, abhängig von der Projektgröße.


Typische Aufgabenfelder im Alltag


fachplaner leit und sicherungstechnik




Ein typischer Arbeitstag eines Fachplaners LST ist alles andere als monoton. Er reicht von der Entwurfs- über die Genehmigungs- bis hin zur Ausführungsplanung. Zu den Kernaufgaben gehören:






  • Bestandsaufnahme und Analyse bestehender Systeme

  • Erarbeitung von technischen Konzepten

  • Erstellung von Planungsunterlagen nach HOAI

  • Koordination mit anderen Fachgewerken (z. B. Tiefbau, Elektrotechnik)

  • Sicherstellung von Normen und Richtlinien (z. B. EBO, BOStrab, VDV-Schriften)

  • Begleitung der Ausführung und Inbetriebnahme


Dabei kommen spezialisierte Softwarelösungen wie AutoCAD, ProSig, RailSys oder MicroStation zum Einsatz. Wer hier arbeiten möchte, braucht also nicht nur ein gutes technisches Verständnis, sondern auch einen klaren Kopf, wenn es um komplexe Planungsprozesse geht.


Für wen ist der Beruf geeignet?

Der Beruf richtet sich vor allem an:

  • Studierte Elektrotechniker:innen oder Verkehrsingenieur:innen

  • Techniker:innen oder Meister:innen im Bereich LST

  • Berufserfahrene aus dem Bahnbereich mit entsprechender Weiterbildung


Besonders gefragt sind Persönlichkeiten mit analytischem Denken, Kommunikationsgeschick und einer strukturierten Arbeitsweise. Auch ein gewisses Maß an Stressresistenz ist von Vorteil – denn Bahnprojekte stehen oft unter hohem Zeit- und Budgetdruck.


Der perfekte Zeitpunkt zum Einstieg

Die Bahnbranche boomt. Der Bund investiert massiv in die Schiene, und Projekte wie die Digitalisierung der Stellwerke (DSTW), das European Train Control System (ETCS) oder der Deutschlandtakt schaffen enormen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Fachplaner LST gehören aktuell zu den gefragtesten Spezialisten der Branche – mit langfristiger Jobgarantie, attraktiven Gehältern und spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.


TOPEOPLE GROUP kennt den Markt genau: Wir bringen erfahrene Fachkräfte und ambitionierte Einsteiger mit Top-Arbeitgebern im Bahn- und Infrastruktursektor zusammen – bundesweit, vertraulich und mit echtem Branchenverständnis.


Karrierewege und Perspektiven

Einmal im Beruf angekommen, stehen Fachplanern LST viele Türen offen:

  • Weiterentwicklung zum Projektleiter oder Teamleiter

  • Spezialisierung in bestimmten Technologiefeldern (z. B. ETCS, DSTW)

  • Beraterrolle bei Bahnunternehmen oder Ingenieurbüros

  • Ein Wechsel in die Bauüberwachung oder Betriebsplanung

Gerade weil die Technik sich rasant weiterentwickelt, sind kontinuierliche Weiterbildungen und Zertifizierungen (z. B. nach VDV oder DB-Richtlinien) essenziell – und werden meist vom Arbeitgeber gefördert.


Fazit: Ein Beruf mit Weitblick

Fachplaner LST gestalten die Bahnwelt von morgen – sicher, digital und nachhaltig. Wer Technik liebt, systematisch denken kann und die Herausforderung sucht, an entscheidenden Stellen der Infrastruktur mitzuwirken, findet hier nicht nur einen Job, sondern eine echte Berufung.


🚀 Du willst in der Bahnbranche durchstarten oder suchst den nächsten Karriereschritt im Bereich LST?

Dann sprich mit den Branchenprofis der TOPEOPLE GROUP – wir begleiten dich persönlich und individuell auf deinem Weg zum passenden Arbeitgeber oder Projekt.



Kommentare


Noch keine Beiträge in dieser Sprache veröffentlicht
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
bottom of page