Weichenmechaniker
Weichenmechaniker ist für den Bau, die Instandhaltung und die Funktionsprüfung von Weichen und Gleisanlagen zuständig. Der Beruf gehört zum spezialisierten Segment des Gleis- und Fahrwegbaues und ist entscheidend für den sicheren und störungsfreien Eisenbahnbetrieb.
Weichen sind zentrale Elemente im Schienennetz: Sie ermöglichen das Wechseln von Fahrtrichtungen, das Ein- und Ausfahren in Gleise sowie die Organisation des Zugverkehrs auf komplexen Anlagen. Da sie mechanisch besonders beansprucht werden und hohen sicherheitstechnischen Anforderungen unterliegen, ist ihre fachgerechte Wartung unerlässlich.

Was macht ein Weichenmechaniker genau?
Weichenmechaniker:innen arbeiten meist im Außendienst – bei Infrastrukturbetreibern, Instandhaltungsfirmen oder Bauunternehmen im Schienensektor. Typische Tätigkeiten sind:
Montage und Demontage von Weichenanlageneinschließlich Stellvorrichtungen, Zungenvorrichtungen, Herzstücken, Antrieben und Verschlüssen
Wartung und Inspektion bestehender Weicheninklusive mechanischer Kontrolle, Schmierung, Austausch von Verschleißteilen
Funktionsprüfungen und Einstellarbeitenzur Sicherstellung der Schaltbarkeit und Rückmeldung an Stellwerke
Fehlersuche bei StörungenAnalyse und Behebung mechanischer oder elektromechanischer Defekte im Weichenbereich
Dokumentation und Rückmeldungder ausgeführten Maßnahmen im Rahmen von Instandhaltungsprotokollen
Je nach Arbeitgeber kann der Aufgabenbereich auch elektrotechnische Komponenten umfassen (z. B. Antriebs- und Steuerungstechnik), weshalb Schnittstellen zu Mechatronik und Signaltechnik bestehen.
Schlüsselrolle für einen sicheren Bahnverkehr
Da defekte oder falsch eingestellte Weichen erhebliche Betriebsstörungen verursachen können – bis hin zu Entgleisungen oder Totalausfällen –, ist die Arbeit von Weichenmechaniker:innen sicherheitsrelevant. Die DB Netz AG beziffert allein in Deutschland über 100.000 Weichenanlagen, die regelmäßig gewartet werden müssen – teils im laufenden Betrieb, teils bei geplanten Sperrungen.
Mit wachsendem Schienenverkehr, steigender Auslastung des Netzes und der Ertüchtigung von Bestandsstrecken wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Weichenmechaniker:innen sind somit ein unverzichtbarer Teil der Infrastruktur-Instandhaltung.
Mögliche Ausbildungswege
Typische Ausgangsberufe für die Tätigkeit als Weichenmechaniker:in sind:
Ausbildungsberuf | Kurzbeschreibung & Bezug zur Weichenmechanik |
Gleisbauer:in | 3-jährige duale Ausbildung im Tiefbau mit Fokus auf Neubau und Instandhaltung von Gleisanlagen. Relevanz: praktische Arbeiten an Weichen, inkl. Maschinenbedienung und Vermessung. |
Industriemechaniker:in / Metallbauer:in | Mechanikorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf Montage und Wartung. Relevanz: mechanisch beanspruchte Weichenteile wie Zungen, Herzstücke, Stellvorrichtungen. |
Mechatroniker:in / Elektroniker:in für Betriebstechnik | Technisch-elektronische Ausbildung mit Fokus auf Steuerungstechnik. Relevanz: elektrisch betriebene Weichen mit Stellmotoren, Sensorik und Rückmeldung. |
In der Regel ist eine zusätzliche innerbetriebliche Qualifizierung oder eine Schulung nach Regelwerken des Eisenbahnbetriebs erforderlich, z. B. bei der DB Netz AG oder in anerkannten Bildungszentren des Bahnbereichs.
Weiterbildung & Spezialisierung
Folgende Fortbildungsformate und Zulassungen sind für die Tätigkeit als Weichenmechaniker:in üblich:
Weichenmechaniker-Grundqualifikation (z. B. bei DB Training)Vermittlung technischer Normen, Prüfverfahren, Fehlerdiagnose und Dokumentation.
Berechtigung zur Arbeiten im Gleisbereich (z. B. „Sicherheitsunterweisung 21“)
Schulungen zu Oberbaustandards wie EBO (Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung), Ril 824, Ril 819
Teilweise ist ein Führerschein Klasse B notwendig, da Weichenmechaniker:innen auch entlegene Gleisabschnitte anfahren müssen. Zudem werden Belastbarkeit, Höhentauglichkeit und Bereitschaft zu Schichtarbeit (auch nachts und am Wochenende) erwartet.
Einstiegsmöglichkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei:
Bahninfrastrukturbetreibern (z. B. Deutsche Bahn, S-Bahn-Gesellschaften)
Gleis- und Weichenbaufirmen im Tief- und Ingenieurbau
Instandhaltungsdienstleistern mit Spezialisierung auf Fahrwegtechnik
Technologiefirmen, die auf Weichenantriebe und -systeme spezialisiert sind
Der Einstieg ist meist über interne Schulungen oder direkte Einarbeitung in Bauprojekte möglich. Gesucht werden vorrangig Fachkräfte mit technischem Hintergrund und Erfahrung im schienengebundenen Bereich.
Fachliche & persönliche Anforderungen
Weichenmechaniker:innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Gute Kenntnisse im Bereich Mechanik und Montagefür den Einbau, die Justierung und die Wartung komplexer Weichenanlagen.
Verständnis für technische Regelwerke und Sicherheitsvorgabeninsbesondere bei Arbeiten unter Bahnbetrieb und im Zusammenspiel mit Stellwerkstechnik.
Sorgfältiges Arbeiten unter Zeitdruckz. B. bei nächtlichen Sperrpausen oder kurzfristigen Störungseinsätzen.
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeitda die Arbeit in kleinen Teams erfolgt, oft unter Schichtbetrieb und bei wechselnden Einsatzorten.
Zusätzlich wird in vielen Fällen die Tauglichkeit nach G 41 (Arbeiten mit Absturzgefahr) sowie die Teilnahme an regelmäßigen Sicherheitsunterweisungen verlangt.
Bist du Signalmechaniker (m/w/d) – motiviert, erfahren oder bereit für den nächsten Schritt?
WIR HABEN DEINEN NÄCHSTEN JOB!


Entwicklungsmöglichkeiten
Weichenmechaniker:innen können sich weiterqualifizieren oder in angrenzende Bereiche entwickeln, z. B.:
Weichenmeister:in / Fachbauüberwacher:in Oberbau mit Verantwortung für Qualitätssicherung, Koordination und Abnahme
Techniker:in für Bahn- oder Maschinentechnik z. B. im Bereich Planung, Bauüberwachung oder Instandhaltungssteuerung
Spezialisierung in Richtung Signal- oder Antriebstechnik, insbesondere bei elektrisch betriebenen Weichen
Zudem sind Führungsrollen im Bereich Kolonnenleitung oder Baustellenkoordination möglich – etwa bei größeren Instandhaltungsfirmen oder in Rahmenverträgen mit Infrastrukturbetreibern.
Gehalt & Verdienstmöglichkeiten
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Arbeitgeber, Region, Tarifbindung und Qualifikation. In der Regel bewegt sich das Bruttogehalt in folgendem Rahmen:
Erfahrungsstufe | Monatliches Bruttogehalt (ca.) |
Berufseinsteiger:in | 2.500 – 3.000 € |
Mit Berufserfahrung | 3.200 – 3.800 € |
Spezialisierte Fachkraft | 4.000 – 4.500 € |
Schicht-/Bereitschaftsdienst inkl. Zulagen | bis 5.000 €+ |
Zusätzlich relevant: betriebliche Altersvorsorge, Schichtzuschläge, Fahrtkostenerstattungen und Sonderleistungen im Bahnbereich.
Arbeitsmarktsituation & Zukunftsperspektiven
Der Beruf des/der Weichenmechaniker:in gehört zu den zentralen technischen Tätigkeiten im Bahnbereich – und wird in den kommenden Jahren noch stärker nachgefragt.
Gründe dafür:
Kontinuierlicher Instandhaltungsbedarf im bestehenden Netz (über 100.000 Weichen in Betrieb)
Großprojekte im Fern- und Regionalverkehr (z. B. Deutschlandtakt, Bahnkorridor Rhein/Main)
Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik → neue Anforderungen an Prüf- und Instandsetzungspersonal
Altersbedingte Abgänge bei Bahn-Fachpersonal
Neue Trends:
Zunahme digitaler Weichensensorik und Ferndiagnose
Integration in Smart-Maintenance-Systeme
Vernetzung mit Leitstellen und automatisierten Stellwerken
Höhere Bedeutung von Dokumentation und Qualitätssicherung im Rahmen der EBO
Weichenmechaniker:innen, die bereit sind, sich weiterzubilden und moderne Systeme zu bedienen, haben daher exzellente Perspektiven – sowohl auf der Baustelle als auch im Bereich Inspektion und Überwachung.
Vermittlung über TOPEOPLE
TOPEOPLE ist auf die Personalvermittlung qualifizierter Fachkräfte in der Baubranche spezialisiert. Wir kennen die spezifischen Anforderungen im Gleisbau und unterstützen Bewerber:innen zielgerichtet bei der beruflichen Neuorientierung.
Unsere Leistungen für Weichenmechaniker:innen:
Analyse deiner Qualifikationen und Karriereziele
Abgleich mit offenen Positionen bei geprüften Unternehmen
Diskrete Direktvermittlung – keine Bewerbung über öffentliche Stellenbörsen
Koordination von Erstgesprächen & Feedback
Unterstützung bei Vertragsverhandlung & Einstieg
Zugang zu Positionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind
Wir bringen Fachkräfte mit Unternehmen zusammen, die in der Baubranche nachhaltig wachsen – effizient, fachlich fundiert und persönlich begleitet. Bewirb dich jetzt!