Kaufmännischer Leiter
Der Kaufmännische Leiter (engl. Commercial Director oder CFO auf Bereichsebene) ist in Bauunternehmen und mittelständischen Betrieben der Bauwirtschaft für die gesamte kaufmännische Steuerung und Organisation verantwortlich.
Während die technische Geschäftsführung oder Bauleitung die Projekte ausführt, stellt der Kaufmännische Leiter sicher, dass die wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen stimmen.
Gerade in der Bauindustrie, wo hohe Projektvolumina, enge Margen und komplexe Vertragswerke üblich sind, gehört diese Position zu den entscheidenden Schlüsselrollen.

Konkrete Aufgaben im Alltag eines Kaufmännischen Leiters
Finanz- und Rechnungswesen: Überwachung der Buchhaltung, Monats- und Jahresabschlüsse, Kostenrechnung
Controlling: Analyse von Projektergebnissen, Liquiditätsplanung, Soll-Ist-Abgleich
Budgetverantwortung: Aufstellung, Freigabe und Kontrolle von Budgets auf Unternehmens- und Projektebene
Personalwesen: Verantwortung für Lohn- und Gehaltsabrechnung, HR-Prozesse und teilweise Recruiting
Recht & Verträge: Prüfung von Bauverträgen, Nachträgen und Versicherungen, enge Zusammenarbeit mit Rechtsabteilungen
IT & Organisation: Auswahl und Einführung kaufmännischer Softwarelösungen (ERP, Finanzsysteme)
Steuern & Compliance: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Schnittstellenfunktion: enge Abstimmung mit der technischen Geschäftsführung, Bauleitung und externen Partnern
Strategie & Unternehmensführung: Mitwirkung bei Investitionsentscheidungen, Unternehmensplanung und Risikomanagement
Typische Einsatzbereiche
Kaufmännische Leiter:innen finden Beschäftigung in:
mittelständischen Bauunternehmen (Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Spezialbau)
Generalunternehmen im Schlüsselfertigbau
Fertigteilwerken oder Bauzulieferern
ARGE-Strukturen und Projektgesellschaften bei Großprojekten
Ingenieur- und Planungsbüros mit kaufmännischer Führungsebene
Die Position ist leitend und in der Regel direkt der Geschäftsführung unterstellt. Sie kann sowohl im Mittelstand als auch in Konzernen mit internationaler Ausrichtung auftreten.
Relevanz für den Projekterfolg
Die Position des Kaufmännischen Leiters ist von strategischer Bedeutung: Er stellt sicher, dass Bauprojekte nicht nur technisch realisiert, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen werden.
Besonders wichtig ist seine Rolle bei:
der Liquiditätssicherung, um Material und Nachunternehmer fristgerecht zu bezahlen
der Vertragsprüfung, um Risiken in Bauverträgen zu minimieren
der Projektkalkulation und Nachtragsbearbeitung, die direkt über Gewinn oder Verlust entscheidet
der Unternehmenssteuerung, um auch in Krisenzeiten finanzielle Stabilität zu sichern
Damit trägt der Kaufmännische Leiter entscheidend zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung eines Bauunternehmens bei.
Klassische Ausbildungswege
Ein direkter Ausbildungsberuf „Kaufmännischer Leiter“ existiert nicht. Der Weg führt über eine kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Grundausbildung und jahrelange Berufserfahrung im Finanz- oder Controllingbereich.
Typische Einstiege sind:
Industriekaufmann/-frau mit Schwerpunkt Bauwirtschaft oder Rechnungswesen
Kaufmann/-frau für Büromanagement mit Ausrichtung Finanzbuchhaltung
Steuerfachangestellte:r mit späterem Aufstieg über Weiterbildung
Bankkaufmann/-frau mit Wechsel ins Bauwesen und Controlling
Viele Kaufmännische Leiter:innen starten zunächst in der Buchhaltung, im Controlling oder in der Finanzabteilung und übernehmen später Führungsverantwortung.
Studium als Grundlage
Ein Studium ist für viele Positionen auf Leitungsebene üblich. Besonders relevante Studienrichtungen sind:
Studiengang | Hochschule / Ort |
Betriebswirtschaftslehre (BWL) | LMU München, Universität Mannheim, Uni Köln |
Wirtschaftswissenschaften | Goethe-Uni Frankfurt, Uni Hamburg, Uni Leipzig |
Wirtschaftsingenieurwesen Bau | HS Biberach, TU Berlin, TH Mittelhessen |
Bau- und Immobilienmanagement | FH Münster, HTWK Leipzig, HS Bochum |
Rechnungswesen / Controlling (Master) | HS Augsburg, HS Pforzheim, Uni Münster |
Gerade die Kombination aus wirtschaftlichem Know-how und Branchenbezug Bauwesen macht Absolvent:innen für die Rolle besonders geeignet.
Weiterbildung & Zusatzqualifikationen
Neben der Ausbildung oder dem Studium sind zusätzliche Qualifikationen oft entscheidend für den Aufstieg:
Bilanzbuchhalter (IHK) – fundiertes Wissen in Rechnungslegung und Jahresabschlüssen
Controller (IHK/CA) – Spezialisierung auf Kostenrechnung und Controlling
MBA-Programme (z. B. General Management, Bau- oder Immobilienwirtschaft)
Seminare Bauvertragsrecht (VOB/B, HOAI, Nachtragsmanagement)
ERP-Software-Schulungen (SAP, DATEV, Navision, Bau-ERP-Systeme)
Leadership-Programme für Führungskompetenz
Bildungseinrichtungen & Anbieter
Ort / Region | Bildungsträger / Hochschule | Angebot |
München | IHK München & Oberbayern | Bilanzbuchhalter, Controller, Führungskräftetrainings |
Köln | Deutsche Controller Akademie (DCA) | Intensivkurse im Controlling |
Leipzig | HTWK Leipzig | Bau- und Immobilienmanagement, BWL-Studiengänge |
bundesweit | Bauakademie Deutschland | Seminare Vertragsrecht, Baukalkulation, ERP |
online / hybrid | FOM Hochschule für Oekonomie & Management | berufsbegleitende BWL- und Managementstudiengänge |
Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger:innen
Die Position ist auch für Quereinsteiger:innen zugänglich, sofern sie über umfangreiche Praxis im Finanzwesen verfügen.
Geeignete Hintergründe sind:
Leiter:innen Controlling oder Rechnungswesen, die in die Bauwirtschaft wechseln
Steuerberater:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen, die in die Industrie einsteigen möchten
Banker:innen oder Finanzmanager:innen, die Branchenerfahrung sammeln und Führungsaufgaben übernehmen
Bauleiter:innen mit Zusatzqualifikationen im Rechnungswesen, die ins kaufmännische Management wechseln
Da der Bau wirtschaftlich komplex und stark reguliert ist, bieten Unternehmen häufig interne Schulungen und Einarbeitungsprogramme, um Quereinsteiger:innen mit der Baupraxis vertraut zu machen.
Anforderungen im Alltag
Ein Kaufmännischer Leiter in der Bauwirtschaft trägt eine hohe Verantwortung. Er muss nicht nur die Finanzen im Blick behalten, sondern auch rechtliche, organisatorische und strategische Entscheidungen begleiten.
Wichtige Anforderungen:
Fundierte Kenntnisse in Rechnungswesen, Controlling und Bilanzierung
Sicherer Umgang mit Bauvertragsrecht (VOB/B, HOAI, Nachtragsmanagement)
ERP- und Softwarekompetenz (SAP, DATEV, Navision oder branchenspezifische Systeme)
Analytisches Denken für Budgetplanung, Risikoabschätzung und Liquiditätsmanagement
Kommunikationsstärke zur Abstimmung mit Geschäftsführung, Banken, Steuerberatern und Behörden
Führungskompetenz für kaufmännische Abteilungen wie Buchhaltung, HR oder Controlling
Belastbarkeit und Entscheidungsstärke, da oft kurzfristige Finanzentscheidungen notwendig sind
Strategisches Denken, um Unternehmensentwicklung aktiv mitzugestalten
Zusammenarbeit im Projekt- und Unternehmensumfeld
Der Kaufmännische Leiter ist eine Schnittstellenfunktion und arbeitet eng mit vielen internen und externen Partnern zusammen:
Rolle | Zusammenarbeit bei… |
Geschäftsführung / Inhaber | Strategische Planung, Investitionsentscheidungen |
Bauleitung / Projektleitung | Projektbudgets, Nachträge, Zahlungspläne |
Einkauf / Disposition | Vergabestrategien, Lieferantenverträge |
Personalabteilung | HR-Budgets, Lohn- und Gehaltsabrechnung |
Banken / Steuerberater / WP | Finanzierung, Jahresabschluss, Compliance |
Controlling / Buchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung, Monatsberichte |
Besonders in Bauunternehmen ist die Abstimmung mit der technischen Leitung und Bauleitung zentral, da Projekte oft hohe Investitionen binden und Liquiditätssteuerung kritisch ist.
Arbeitsbedingungen
Die Tätigkeit ist überwiegend bürogebunden, jedoch mit hoher Verantwortung und häufigen Terminen bei Banken, Steuerberatern oder Projektgesellschaften.
Kennzeichnend sind:
hohe Verantwortung für Finanzen und Recht
regelmäßige Reisetätigkeit zu Projektstandorten oder Tochtergesellschaften
Führungsverantwortung über mehrere kaufmännische Abteilungen
Entscheidungsdruck, insbesondere bei Liquiditätsengpässen oder Krisensituationen
Bist du Kaufmännischer Leiter (m/w/d) – motiviert, erfahren oder bereit für den nächsten Schritt?
WIR HABEN DEINEN NÄCHSTEN JOB!


Gehalt & Marktwerte (Stand 2025)
Die Vergütung eines Kaufmännischen Leiters liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt, da es sich um eine Schlüsselposition auf Leitungsebene handelt.
Bruttogehalt – Festanstellung:
Unternehmensgröße | Brutto / Jahr (€) |
kleines Bauunternehmen (bis 50 MA) | ca. 70.000 – 85.000 € |
mittelständisches Unternehmen (bis 250 MA) | ca. 85.000 – 110.000 € |
größere Baukonzerne / Holdingstrukturen | ca. 110.000 – 140.000 € |
Top-Management-Ebene | bis 160.000 €+ möglich |
Zusatzleistungen sind üblich, z. B.:
Dienstwagen oder Mobilitätspauschalen
Bonuszahlungen nach Unternehmenserfolg
Altersvorsorgeprogramme
Beteiligungsmodelle in Familienunternehmen
Freiberufliche Einsätze (Interimsmanagement, netto, Tagessätze):
Standard-Interimsmandat: 700 – 900 € / Tag
komplexe Sanierungs- oder Restrukturierungsprojekte: 1.000 – 1.200 € / Tag
Engpass in der Bauwirtschaft
Während der Fachkräftemangel im Bau oft mit Ingenieur:innen und Bauleiter:innen verbunden wird, betrifft er zunehmend auch die kaufmännischen Führungsebenen.
Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, qualifizierte Kaufmännische Leiter:innen mit Branchenkenntnis zu gewinnen. Besonders im Mittelstand ist die Position schwer nachzubesetzen, da sie breites Fachwissen und Führungserfahrung vereint.
Ursachen für den Fachkräftemangel
Kombination aus Bau- und Finanzexpertise erforderlich, die nur wenige Fachkräfte abdecken
Nachwuchslücke, da viele Kaufleute eher in Handel, Industrie oder Finanzwesen wechseln
altersbedingtes Ausscheiden erfahrener Führungskräfte in den kommenden Jahren
steigende regulatorische Anforderungen (Compliance, Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichte)
Konkurrenz um Fachkräfte mit anderen Branchen, die oft höhere Gehälter zahlen
Auswirkungen auf Bauunternehmen
Der Mangel an Kaufmännischen Leiter:innen führt in Bauunternehmen zu:
Verzögerungen bei Jahresabschlüssen und Berichterstattung
erhöhtem Risiko durch unklare Vertrags- und Liquiditätssteuerung
Überlastung der Geschäftsführung, wenn kaufmännische Aufgaben zusätzlich übernommen werden müssen
eingeschränkter Wettbewerbsfähigkeit, da Investitionsentscheidungen nicht ausreichend vorbereitet sind
Gerade in einer Branche mit großen Projektvolumina und engen Margen kann dies existenzielle Risiken bergen.
Chancen & Perspektiven für Fachkräfte
Für qualifizierte Kaufleute, Controller:innen oder Betriebswirt:innen ergeben sich im Bauwesen sehr attraktive Karrierechancen:
hohe Gehälter im Vergleich zu ähnlichen Positionen anderer Branchen
Aufstieg bis in die Geschäftsführung oder CFO-Position
Möglichkeit, Unternehmensstrategie aktiv mitzugestalten
attraktive Quereinstiegschancen für Finanzfachkräfte aus Industrie oder Beratung
langfristige Jobsicherheit, da die Rolle in jedem Bauunternehmen unverzichtbar ist
Fazit
Der Kaufmännische Leiter ist ein strategisches Bindeglied zwischen Technik, Finanzen und Unternehmensführung. Er stellt sicher, dass Bauprojekte nicht nur technisch umgesetzt, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen werden.
In Zeiten von Fachkräftemangel, zunehmender Regulierung und steigendem Wettbewerbsdruck bietet diese Position eine zukunftssichere und hoch angesehene Karriereoption für Fachkräfte, die Führungskompetenz mit Finanz- und Branchenwissen verbinden.
