Elektroniker – Fachkraft für Strom, Steuerung und Sicherheit
Elektroniker sind Spezialisten für elektrische Energie, Signalverarbeitung und Steuerungstechnik. Im Bauwesen – insbesondere im Bahnumfeld, im Hochbau oder bei Infrastrukturausstattungen – sorgen sie dafür, dass Anlagen sicher funktionieren, Systeme korrekt vernetzt sind und die elektrische Versorgung dauerhaft stabil bleibt.
Ob bei der Verkabelung eines Technikgebäudes, der Montage von Weichenantrieben oder der Installation von Brandmeldeanlagen – Elektroniker übernehmen eine zentrale technische Rolle auf Baustellen und in Bestandsanlagen.
Je nach Spezialisierung liegt der Fokus auf Energieversorgung, Automatisierung, Betriebstechnik, Gebäudetechnikoder Informations- und Telekommunikationstechnik.

Was macht ein Elektroniker im Bauwesen genau?
Der Beruf ist vielseitig und projektbezogen. Elektroniker:innen im Bauumfeld arbeiten an der Errichtung, Instandhaltung oder Modernisierung elektrischer Systeme – im Neubau, im Bestand oder auf Anlagen der Verkehrsinfrastruktur.
Typische Aufgaben:
Verlegen und Anschließen von Strom- und Datenleitungen
Installation von Verteilungen, Schaltschränken und Steuergeräten
Inbetriebnahme elektrischer Anlagen (z. B. Beleuchtung, Antrieb, Signaltechnik)
Wartung und Prüfung nach DIN VDE-Standards
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Dokumentation der elektrischen Ausführung und Übergabe an den Betreiber
Kommunikation mit Bauleitung, anderen Gewerken oder dem technischen Prüfdienst
In der Bahninfrastruktur kann dies u. a. die Ausstattung von Technikcontainern, Kabeltrassen für LST, Oberleitungssteuerungen oder elektrische Einspeisungen für Stellwerke betreffen.
Bedeutung für die Bau- und Bahnpraxis
In Zeiten der Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung ist der Beruf relevanter denn je. Kein Bahnprojekt kommt ohne Signal-, Steuer- und Sicherheitstechnik aus – ebenso wenig moderne Gebäude oder technische Betriebsräume.
Elektroniker tragen entscheidend dazu bei, dass Projekte funktionsfähig, sicher und abnahmefähig übergeben werden. Sie sind Teil der technischen Umsetzung – und sichern den Betrieb vieler Systeme langfristig ab.
Typische Einsatzbereiche
Bereich | Einsatzfeld Elektroniker:in |
Bahninfrastruktur | LST-Montage, Technikräume, Weichenantriebe |
Hochbau / SF-Bau | Gebäudeinstallation, Versorgungstechnik, BMA |
TGA / Gebäudetechnik | Schaltanlagen, Datennetze, Sicherheitssysteme |
Industrieanlagenbau | Automatisierung, Maschinenanschluss, Steuerung |
Versorgung & Energie | Einspeisung, Mittelspannung, Trafostationen |
Einsatzorte wechseln regelmäßig – von der Großbaustelle über Schalthäuser bis hin zu unterirdischen Technikzentralen oder Gleisanlagen.
Wie wird man Elektroniker?
Der Beruf Elektroniker:in gehört zu den klassischen Ausbildungsberufen im technischen Handwerk – geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt im dualen System (Betrieb + Berufsschule) und dauert 3,5 Jahre. Je nach Schwerpunkt gibt es mehrere Fachrichtungen, die auf unterschiedliche Aufgabenfelder im Bauwesen und der Infrastruktur vorbereiten.
Die anerkannten Fachrichtungen
Fachrichtung | Einsatzfeld im Bau- oder Bahnumfeld |
Energie- und Gebäudetechnik | Installation in Gebäuden, Beleuchtung, Stromversorgung |
Automatisierungstechnik | Steuerungen in technischen Anlagen, z. B. Aufzüge, Förderanlagen |
Betriebstechnik | Maschinensteuerung, Trafostationen, elektrische Versorgung |
Informations- und Telekommunikation | Daten-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme |
Geräte und Systeme | Spezialisierte Montage in Steuerzentralen, Kleinanlagen, Prüftechnik |
Am häufigsten nachgefragt werden im Bau- und Infrastrukturkontext die Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik sowie Betriebstechnik – z. B. für Einsätze in Technikräumen, Tunnelsystemen oder auf Bahn-Baustellen.
Voraussetzungen für den Einstieg
Anforderung | Beschreibung |
Schulbildung | i. d. R. mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder höher |
Technisches Verständnis | Interesse an Strom, Steuerung, Systemen und Plänen |
Handwerkliches Geschick | Wichtig für Installationsarbeiten, Verdrahtung, Montage |
Sorgfalt & Verantwortungsbewusstsein | Arbeiten an sicherheitsrelevanten Anlagen |
Teamfähigkeit | Zusammenarbeit mit Bauleitung, TGA-Fachkräften, Prüfstellen |
In einigen Unternehmen ist auch ein Einstieg über die umschulende Ausbildung für Erwachsene oder über das Berufsbild Elektroniker:in für Betriebstechnik (IHK) im zweiten Bildungsweg möglich.
Was machen Elektroniker im Baustellenalltag – und wie entwickelt sich ihr Beruf?
Der Alltag von Elektroniker:innen im Bau- und Bahnumfeld ist abwechslungsreich, technisch anspruchsvoll und oft mit viel Eigenverantwortung verbunden. Ob im Rohbau, bei der TGA-Montage oder bei der Inbetriebnahme von Bahn- und Verkehrstechnik: Die Einsatzorte wechseln häufig, die technischen Anforderungen steigen – und mit ihnen auch die Bedeutung des Berufs.
Typische Aufgaben im Arbeitsalltag
Tätigkeitsfeld | Beispiele aus der Praxis |
Leitungsverlegung | Strom- und Datenleitungen in Kabeltrassen, Leerrohren |
Schaltschrankmontage | Aufbau, Verdrahtung, Anschluss und Prüfung vor Ort |
Geräteinstallation | Montage von Beleuchtung, Tastern, Sensoren, Netzteilen |
Inbetriebnahme | Funktionstest, Fehlersuche, Abgleich mit Ausführungsplänen |
Dokumentation | Prüfprotokolle, Messberichte, Übergabedokumentation |
Zusammenarbeit | Abstimmung mit Bauleitung, Fachplanern, Prüfstellen |
Je nach Projektphase arbeiten Elektroniker:innen allein oder im Team – oft auch parallel mit anderen Gewerken wie Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS), IT oder Brandschutz.
Anforderungen auf der Baustelle
Der Beruf erfordert nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und gute Koordination.
Wichtige Voraussetzungen:
Lesen technischer Pläne (z. B. Stromlaufpläne, Installationsskizzen)
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE / DGUV
Umgang mit Mess- und Prüfgeräten (z. B. Installationstester, Isolationsmessung)
Teamarbeit mit anderen Gewerken bei engem Zeitplan
Bereitschaft zu Baustelleneinsätzen auch außerhalb des Wohnorts
Flexibilität bei Terminverschiebungen, Baufortschritt und Änderungen vor Ort
Gerade im Bahnumfeld (z. B. bei LST oder Kabeltrassen) sind zusätzlich bahnspezifische Vorschriften und Regelwerke (z. B. Ril 046, EBO, VV BAU) zu beachten.
Bist du Elektroniker (m/w/d) – motiviert, erfahren oder bereit für den nächsten Schritt?
WIR HABEN DEINEN NÄCHSTEN JOB!


Entwicklungsmöglichkeiten
Elektroniker:innen mit Berufserfahrung können sich in mehrere Richtungen weiterentwickeln:
Spezialisierung auf Mess- und Prüftechnik, LST, TGA-Systeme oder Sicherheitsanlagen
Weiterbildung zum/zur Techniker:in Elektrotechnik (staatlich geprüft)
Aufstieg zur Bauleitung Elektrotechnik / Montageleitung
Prüfbefähigung nach DIN VDE 0100/0105 (z. B. als Elektrofachkraft nach TRBS 1203)
Wechsel in Planung / CAD / Projektkoordination (z. B. über Weiterbildung in E-Plan, Revit MEP)
Zunehmend wichtig sind auch Kenntnisse in digitaler Dokumentation, mobilem Aufmaß und vernetzter Inbetriebnahme – insbesondere im SF-Bau und Bahnumfeld.
Gehalt und Zusatzleistungen
Die Bezahlung variiert je nach Qualifikation, Region, Tarifbindung und Spezialisierung. Grobe Richtwerte:
Erfahrungsstand | Bruttogehalt pro Monat (ca.) |
Berufseinsteiger:in | 2.800 – 3.200 € |
Mit 3–5 Jahren Erfahrung | 3.300 – 3.900 € |
Spezialisierte Fachkraft (z. B. LST) | 4.000 – 4.800 € |
Bau-/Montageleitung | 4.800 – 5.800 €+ |
Häufig zusätzlich:
Zulagen für Schicht-, Wochenend- oder Montageeinsätze
Fahrgeld, Auslöse, Unterkunft bei überregionaler Tätigkeit
30 Tage Urlaub (je nach Tarif oder Haustarif)
Weiterbildungsförderung (z. B. für E-Check, LST, TGA-Software)
Fachkräfte dringend gesucht!
Die Nachfrage nach qualifizierten Elektroniker:innen in Bau und Infrastruktur ist hoch – und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Gründe dafür sind:
Digitalisierung und Automatisierung in Gebäuden, Tunneln und Verkehrssystemen
Dekarbonisierung und der massive Ausbau von Strominfrastruktur
Modernisierung und Elektrifizierung der Bahninfrastruktur (z. B. Weichen, Stellwerke, Oberleitungen)
Erweiterung der Sicherheits- und Kommunikationssysteme (BMA, Video, Zugangstechnik)
Gleichzeitig bleibt der Nachwuchs auf niedrigem Niveau: Laut dem ZVEH (Zentralverband der Elektrohandwerke) konnten 2023 über 11.000 Stellen für Elektroniker:innen nicht besetzt werden – viele davon im Baugewerbe, der Versorgungstechnik und im Verkehrsbereich.
Fachkr äftemangel in Zahlen
Bereich | Unbesetzte Stellen (geschätzt, DE) | Quelle |
Elektroniker:in Energie/Gebäude | > 6.800 | ZVEH / Bundesagentur für Arbeit |
Elektroniker:in Betriebstechnik (Bau) | > 2.900 | BIBB / IW Köln |
Signaltechnik / LST im Bahnbereich | > 1.400 | DB AG / VDEI / Allianz pro Schiene |
Insbesondere in Großprojekten (Bahnhöfe, Verkehrsanlagen, SF-Bauten) fehlen erfahrene Fachkräfte für Installation, Prüfung und Inbetriebnahme.
Perspektiven
Die Rolle des/der Elektroniker:in wandelt sich – von der reinen Ausführung hin zur Schnittstellenfunktion zwischen Montage, Dokumentation, Sicherheit und Inbetriebnahme. Neue Anforderungen betreffen:
digitale Protokollierung & Prüfberichte (z. B. Tablet-Dokumentation)
E-Mobilitätsinfrastruktur (z. B. Ladesysteme, Einspeisung)
Bahntechnische Signal- und Steuerungstechnik (z. B. ETCS, Kabeltrassen, Technikräume)
Gebäudeautomation, KNX, DALI, BACnet
integrale TGA-Steuerung im SF-Bau
Wer bereit ist, sich regelmäßig weiterzubilden, bleibt langfristig ein gefragter Spezialist – mit stabiler Beschäftigung, überdurchschnittlicher Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bereit für deinen Traumjob? Bewirb dich!
TOPEOPLE ist spezialisiert auf Personalvermittlung im technischen Bauumfeld – mit Fokus auf Fachkräfte wie Elektroniker:innen, TGA-Monteur:innen, Signaltechniker:innen oder Prüfverantwortliche.
Was TOPEOPLE für Elektroniker:innen konkret bietet:
Analyse deiner Qualifikationen und Karriereziele
Abgleich mit offenen Positionen bei geprüften Unternehmen
Diskrete Direktvermittlung – keine Bewerbung über öffentliche Stellenbörsen
Koordination von Erstgesprächen & Feedback
Unterstützung bei Vertragsverhandlung & Einstieg
Zugang zu Positionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind